Wendeschneidplatten-U-Bohrer, auch U-förmige Wendeschneidplattenbohrer genannt, sind beliebte Schneidwerkzeuge, die bei verschiedenen Bearbeitungsvorgängen zum Erstellen von Löchern in Metall und anderen Materialien eingesetzt werden. Schnittgeschwindigkeit und Vorschub sind entscheidende Parameter, die sich direkt auf die Leistung, Effizienz und Standzeit der Wendeschneidplatten-U-Bohrer auswirken. Allerdings können die spezifischen Schnittgeschwindigkeiten und Vorschübe, die bei diesen Bohrern verwendet werden, in Abhängigkeit von mehreren Faktoren variieren, einschließlich des Werkstückmaterials, des Werkzeugmaterials, des Werkzeugdurchmessers und des spezifischen Bearbeitungsvorgangs, der ausgeführt wird. In diesem Artikel untersuchen wir die typischen Schnittgeschwindigkeiten und Vorschübe, die bei U-Bohrern mit Wendeplatten verwendet werden, und die Faktoren, die ihre Auswahl beeinflussen.
Schneidgeschwindigkeit:
Unter Schnittgeschwindigkeit versteht man die Geschwindigkeit, mit der sich die Kante des Schneidwerkzeugs relativ zum Werkstückmaterial bewegt. Sie wird typischerweise in Oberflächenfuß pro Minute (SFM) oder Metern pro Minute (m/min) gemessen. Die Schnittgeschwindigkeit ist ein entscheidender Parameter, der sich direkt auf die Fähigkeit des Werkzeugs, Material effizient abzutragen, und auf die Standzeit des Werkzeugs auswirkt. Bei Wendeschneidplatten-U-Bohrern wird die Schnittgeschwindigkeit durch folgende Faktoren beeinflusst:
A. Werkstückmaterial:
Für verschiedene Materialien gelten aufgrund ihrer unterschiedlichen Härte, Hitzebeständigkeit und Bearbeitbarkeit unterschiedliche Empfehlungen für die Schnittgeschwindigkeit. Beispielsweise können weichere Materialien wie Aluminium und Messing mit höheren Schnittgeschwindigkeiten bearbeitet werden, während härtere Materialien wie Edelstahl und gehärteter Stahl niedrigere Schnittgeschwindigkeiten erfordern.
B. Werkzeugmaterial:
Auch das Material der Wendeschneidplatten im U-Bohrer beeinflusst die Schnittgeschwindigkeit. Verschiedene Einsatzmaterialien haben unterschiedliche Eigenschaften, wie z. B. Härte und Hitzebeständigkeit, die sich auf ihre Leistung bei verschiedenen Schnittgeschwindigkeiten auswirken.
C. Werkzeugdurchmesser:
U-Bohrer mit größerem Durchmesser erfordern niedrigere Schnittgeschwindigkeiten im Vergleich zu Bohrern mit kleinerem Durchmesser. Dies liegt daran, dass größere Bohrer an ihrer Schneidkante eine höhere Umfangsgeschwindigkeit haben, was zu einer erhöhten Wärmeentwicklung führt, die sich auf die Lebensdauer und Leistung des Werkzeugs auswirken kann.
D. Bearbeitungsvorgang:
Auch die Art des Bearbeitungsvorgangs (z. B. Bohren, Bohren oder Reiben) kann die Schnittgeschwindigkeit beeinflussen. Bei einigen Vorgängen sind möglicherweise höhere oder niedrigere Schnittgeschwindigkeiten erforderlich, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Typische Schnittgeschwindigkeitsbereiche für U-Bohrer mit Wendeplatten:
Der typische Schnittgeschwindigkeitsbereich für Wendeschneidplatten-U-Bohrer kann je nach Werkstückmaterial und anderen Faktoren variieren. Hier sind einige allgemeine Schnittgeschwindigkeitsbereiche für gängige Werkstückmaterialien:
Aluminium und weiche Nichteisenmaterialien: 500 - 2500 SFM (150 - 750 m/min)
Weichstahl: 150 - 600 SFM (45 - 180 m/min)
Edelstahl: 100 - 350 SFM (30 - 105 m/min)
Gusseisen: 100 - 400 SFM (30 - 120 m/min)
Gehärteter Stahl: 50 - 200 SFM (15 - 60 m/min)
Vorschubgeschwindigkeit:
Der Vorschub, auch Vorschub pro Zahn oder Spanlast genannt, bezieht sich auf die Strecke, die das Schneidwerkzeug bei jeder Umdrehung des Schneidwerkzeugs in das Werkstück vordringt. Sie wird typischerweise in Zoll pro Umdrehung (IPR) oder Millimeter pro Umdrehung (mm/Umdrehung) gemessen. Die Vorschubgeschwindigkeit ist entscheidend für das Erreichen der gewünschten Oberflächengüte, die Spanabfuhr und die Vermeidung von Werkzeugverschleiß oder Werkzeugbruch. Die Vorschubgeschwindigkeit wird von folgenden Faktoren beeinflusst:
A. Schneidgeschwindigkeit:
Schnittgeschwindigkeit und Vorschub hängen zusammen. Bei steigender Schnittgeschwindigkeit sollte auch die Vorschubgeschwindigkeit angepasst werden, um die optimale Spanbelastung aufrechtzuerhalten.
B. Werkzeugmaterial und Beschichtung:
Material und Beschichtung der Wendeschneidplatten können Einfluss auf die empfohlene Vorschubgeschwindigkeit haben. Unterschiedliche Wendeschneidplatten weisen unterschiedliche Kantenstärken und Verschleißfestigkeiten auf, was sich auf die entsprechende Vorschubgeschwindigkeit auswirkt.
C. Werkstückmaterial:
Die Härte und Bearbeitbarkeit des Werkstückmaterials beeinflussen den empfohlenen Vorschub. Weichere Materialien können höhere Vorschubgeschwindigkeiten tolerieren, während härtere Materialien möglicherweise niedrigere Vorschubgeschwindigkeiten erfordern.
D. Werkzeugdurchmesser:
U-Bohrer mit größerem Durchmesser erfordern im Allgemeinen höhere Vorschubgeschwindigkeiten, um eine optimale Spanabfuhr und Werkzeugleistung zu erreichen.
Die typischen Vorschubbereiche für Wendeschneidplatten-U-Bohrer können je nach Schnittgeschwindigkeit und Werkstückmaterial variieren. Hier sind einige allgemeine Vorschubgeschwindigkeitsbereiche für gängige Werkstückmaterialien:
Aluminium und weiche Nichteisenmaterialien: 0,002–0,010 Zoll pro Umdrehung (0,05–0,25 mm/Umdrehung)
Weichstahl: 0,002–0,010 Zoll pro Umdrehung (0,05–0,25 mm/Umdrehung)
Edelstahl: 0,001 - 0,006 Zoll pro Umdrehung (0,03 - 0,15 mm/Umdrehung)
Gusseisen: 0,002–0,010 Zoll pro Umdrehung (0,05–0,25 mm/Umdrehung)
Gehärteter Stahl: 0,001–0,004 Zoll pro Umdrehung (0,03–0,10 mm/Umdrehung)
Es ist wichtig zu beachten, dass es sich bei den hier gegebenen Empfehlungen zu Schnittgeschwindigkeit und Vorschub um allgemeine Richtlinien handelt, die je nach Bearbeitungsanwendung, Werkzeugzustand und Maschinenfähigkeiten angepasst werden sollten. Beachten Sie außerdem immer die Empfehlungen und Schnittdatentabellen des Herstellers für den jeweils verwendeten U-Bohrer und die verwendete Wendeschneidplatte.
Die Schnittgeschwindigkeit und der Vorschub sind entscheidende Parameter beim Einsatz von U-Bohrern für Bearbeitungsvorgänge. Die Schnittgeschwindigkeit bestimmt die relative Geschwindigkeit, mit der sich das Werkzeug in Bezug auf das Werkstückmaterial bewegt, während die Vorschubgeschwindigkeit die Distanz steuert, die das Werkzeug pro Umdrehung in das Werkstück vordringt. Die Auswahl geeigneter Schnittgeschwindigkeiten und Vorschübe hängt von Faktoren wie dem Werkstückmaterial, dem Werkzeugmaterial, dem Werkzeugdurchmesser und dem konkreten Bearbeitungsvorgang ab. Das Befolgen der empfohlenen Schnittdaten und das Anpassen der Parameter basierend auf den tatsächlichen Schnittbedingungen tragen dazu bei, eine optimale Werkzeugleistung, Oberflächengüte und Werkzeuglebensdauer sicherzustellen und gleichzeitig die Produktivität und Effizienz bei Bearbeitungsvorgängen zu maximieren.